Für Sun Contracting geht es in die nächste Runde: In Cottbus wird ab sofort grüner Strom für 140 Haushalte produziert. Knapp 4.000 Quadratmeter Dachfläche eines örtlichen Gewerbebetriebes stehen dafür zur Verfügung. Doch: Direkt verbraucht wird der Strom nicht. Die Anlage mit 750 Kilowattpeak Photovoltaikleistung besteht aus über 2.400 Modulen
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Eine solche, bis dato ungewöhnliche Maßnahme überlegte sich nun ein Windenergie-Anbieter in Deutschland. Kranstellflächen, die für gewöhnlich einmal in 20 Jahren benötigt werden, liefern ab sofort Energie für die dortigen Windräder. Die Lösung heißt also einmal mehr: Photovoltaik. Die Kranstellflächen an Windrädern sind sehr
31. März 2021
In Berlin wird’s sonnig: Photovoltaikpflicht ab 2023 lässt auch Sun Contracting strahlen
Baden-Württemberg war in diesem Bereich Vorreiter – nun ziehen viele andere Bundesländer nach: Photovoltaikpflicht für Neubauten und grundlegend sanierte Bestandsgebäude. Jüngstes Mitglied im Club der Photovoltaik-Wettrüster: Die Bundeshauptstadt Berlin. Das zugehörige Solargesetz hat den Senat bereits passiert. Mit dem vorgelegten Solargesetz schließt man sich den Forderungen aus Baden-Württemberg, Bremen,
29. März 2021
Bundesländer mit ins Boot holen: Warum Klimaschutzmaßnahmen mehr sein müssen als ein Gesetz
Zu viel wird über Klimaschutzmaßnahmen auf Bundesebene diskutiert – zu wenig darüber, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen vor allem Ländersache sein wird. Die beste Gesetzesgrundlage ist nur so gut, wie die, die sie am Schluss umsetzen – die Bundesländer. Dazu braucht es Mut und Willensstärke. Und eine entsprechende Zielanpassung.