Skip to content
Mit Nordrhein-Westfalen steht in einem weiteren Bundesland eine wichtige Entscheidung an: Das viertgrößte deutsche Bundesland plädiert für eine solare Baupflicht bei Parkflächen mit mehr als 35 Stellplätzen. Ein essentieller Schritt, den schon einige Bundesländer zuvor wagten.   Eine Genehmigung für Parkflächen mit mehr als den oben genannten 35 Abstellplätzen soll
Der aktuelle Photovoltaik-Ausbau in Österreich ist auf Höchststand. Für eine gesicherte Energiewende ist ein einmaliges aufflackern eines Rekordwertes allerdings längst nicht ausreichend. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz soll hier einen Turbo zünden.   Der Bericht Innovative Energietechnologie in Österreich – Marktentwicklung 2020 zeigt, dass die Photovoltaik die treibende Kraft in der Energiewende ist.
Erneuerbare Energieträger verbrauchen sowohl in Ihrer Produktion als auch während ihrer Installation CO2. Trotzdem ist der Ausdruck CO2 neutral vorherrschend. Und der Ausdruck ist nicht unrichtig, denn: Ein Braunkohlekraftwerk stößt im Vergleich zu einem Photovoltaikmodul in etwa die vierzigfache Menge an klimaschädlichen Treibhausgasen aus.   Sogar unter denkbar schlechten Rahmenbedingungen
Nach Bayern, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz will nun mit Niedersachsen das nächste deutsche Bundesland eine Verordnung erlassen, mit deren Hilfe Ackerflächen in benachteiligten Gebieten für Photovoltaik Ausschreibungen freigegeben werden. In Kraft treten soll die Verordnung noch vor der politischen Sommerpause.   Deutscher Musterschüler in diesem Bereich ist der Freistaat