Überspringen zu Hauptinhalt

Ungebremster Boom in Oberösterreich: Photovoltaik stark wie nie

Mehr als 22 Prozent des in Oberösterreich benötigten Stroms kommen aus Photovoltaikanlagen – das ergibt eine Erhebung des Branchenverbandes PV Austria. Im Jahr 2022 hält das flächenmäßig viertgrößte österreichische Bundesland bei über 75.000 Photovoltaikanlagen mit einer gesamten Photovoltaikleistung von 1.000 Megawatt.

 

Damit beträgt die Photovoltaikleistung bereits das 2,5-fache gegenüber 2018. Dem oberösterreichischen Wirtschaftslandesrat geht dieser Zubau allerdings nicht weit genug. Damit die ausgegebenen Ziele bis 2030, allen voran die Verzehnfachung der Leistung auf 3.500 Gigawattstunden Strom aus Photovoltaik, erreicht werden können, müssen Hindernisse abgebaut werden.

 

Förderungen vereinfachen

 

Besonders die österreichische Förderlandschaft ist in den vergangenen Jahren immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritiker geraten. Nicht die monetäre Aufstellung ist es, die Probleme bereitet: Der Zugang zu Förderungen und die Überwindung bürokratischer Hürden, stellen immer wieder Hemmnisse dar, lassen die Bevölkerung, die man zum Gelingen der Energiewende aber unbedingt mit ins Boot holen muss, beim Umstieg zögern.

 

Abwicklung vereinfachen

 

Hier kommen Unternehmen ins Spiel, die quasi mit dem Status eines Generalunternehmers auftreten – so auch die international tätige Sun Contracting Gruppe. Die Unternehmensgruppe bietet mit ihrem Erfolgskonzept Photovoltaik Contracting eine einfache Abwicklung. Von der ersten Planung über sämtliche Behördenwege und Förderanträge bis zum letzten Kabel kommt hier alles aus einer Hand. Der Vorteil: Sun Contracting als Betreiber der Photovoltaikanlage trägt die Kosten für Errichtung, Betrieb, Service und Instandhaltung. Damit ist der wirtschaftliche Aspekt bei einer Umrüstung auf Erneuerbare außen vor.

 

Eigenverbrauch oder Einspeisung

 

Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Errichtung einer Photovoltaikanlage in Form eines Contracting Projektes ergibt, ist die Flexibilität bei der Stromnutzung. Der am Dach oder auf der Fläche erzeugte Strom kann entweder direkt vor Ort verbraucht und damit dem Energieversorger Sun Contracting abgekauft werden oder zu einer beliebigen Menge ins öffentliche Netz eingespeist werden. In beiden Fällen erwirtschaftet Sun Contracting planbare und langfristige Erträge, mit denen wiederum neue Projekte finanziert und realisiert werden können.

 

Firmenportrait

 

Die Sun Contracting AG und ihre Tochtergesellschaften sind seit mittlerweile dreizehn Jahren in der Photovoltaikbranche tätig und besonders im deutschsprachigen Raum sehr bekannt. Aktuell hält die Unternehmensgruppe bei einer installierten, in Bau befindlichen und projektierten Photovoltaikleistung von 112,8 Megawattpeak in fünf europäischen Ländern. Zusätzlich zu Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen ist die Sun Contracting Gruppe auch im Bereich nachhaltiger Investments seit vielen Jahren erfolgreich. Nähere Auskünfte zu den aktuellen Emissionen finden Sie online, direkt bei der Emittentin unter www.suninvestag.com.